
Hamburg mit dem Rad 26km
Heute erwarteten wir Frühstücksbesuch: Katrin, Annes Tochter, die in Hamburg lebt, hatte sich angesagt und kam zu uns aufs Land geradelt. Andreas hatte die Kuchenbude aufgebaut, und wir konnten trotz frischem Wind und ein zwei Regenschauern im Quasifreien, aber dennoch geschützt, auf Deck frühstücken. Immer wieder gemütlich !
Katrin hatte am frühen Nachmittag einen kurzen Termin in der Stadt, und wir beschlossen mitzuradeln. Die Strecke führte von uns aus direkt über die denkmalgeschützte Insel Kaltehofe, auf der das während der Choleraepedemie 1895 großflächig angelegte Trinkwasseraufbereitungssystem für die ganze Stadt Hamburg liegt. Man hatte verstanden, dass sauberes Wasser unabdingbar für die Gesundheit ist. Erst in den 90-iger Jahren des letzten Jahrhunderts stellte es seinen Betrieb ein. Wieder erlebten wir die kontrastreichen Gegensätze zwischen idyllischem Land entlang des Deichs mit Möwengeschrei und dem lauten, tosenden Verkehrslärm von bis zu fünfspurigen Straßen, der uns in den stadtnäheren Gebieten begleitete. Wir fuhren ins Univiertel, das wir schon von früheren Besuchen gut kannten, aßen ein Eis, bummelten gemütlich und trafen Katrin wieder zum Essen. Wir werden immer mutiger in Sachen kulinarischer Erfahrungen: heute setzten wir uns in ein afghanisches Restaurant, eine Küche, die der indischen sehr ähnelt, wie wir feststellten, aber deutlich dezenter in der Würzung ist. Lecker!
In der Abendsonne radelten wir gemütlich zurück. 26 sportliche km und viel Hamburggenuss!
(Dass Anne jetzt die wesentlichen Texte schreibt wird in Zukunft nicht jedesmal extra erwähnt)
Endlich wieder mal über die Binnenalster blicken
Blick in die Bille – das müssen wir uns später noch genauer anschauen
Blick auf die Elbe am Ausgang der Billwerder Bucht
Beliebte Fahrradrennstrecke hinter dem Damm auf Kaltehofe
Das alte Haupthaus der Wasseraufbereitungsanlage Kaltehofe
Blick auf eines der ehemals 22 (heute noch 20) Klärbecken mit den hübschen Schiebertürmen, die Ein- und Auslauf regelten
Entspannungsbild: Schafe auf dem Deich
Rückfahrt Teil 1
Rückfahrt Teil 2 – auf der Insel kann man die rechteckigen Becken gut erkennen
Abonnement
Neueste Beiträge
- In Hamburg sagt man Tschüss 1. September 2020
- Bootsausflug in die Bille, 30km, 4 Schleusen 29. August 2020
- Gestern Regen und Sturm, heute blühende Heide 27. August 2020
Kategorien
Alle Beiträge
- In Hamburg sagt man Tschüss 1. September 2020
- Bootsausflug in die Bille, 30km, 4 Schleusen 29. August 2020
- Gestern Regen und Sturm, heute blühende Heide 27. August 2020
- Montag und Dienstag mit wechselndem Wetter 25. August 2020
- Endlich Regen 23. August 2020
- Durchatmen 19. August 2020
- Fast kein „Regentag“ 18. August 2020
- Still alive!!! 15. August 2020
- Projekt Sachsenwald 10. August 2020
- Hitzetag 2+3 8. August 2020
- Hitzetag 6. August 2020
- Autotag 5. August 2020
- Basteltag 4. August 2020
- Ausflug ins „Alte Land“ 3. August 2020
- Tour de Bille mit dem Radl 22km 2. August 2020
- Auto aus Berlin holen 1. August 2020
- Lazy day 31. Juli 2020
- Entscheidungen… 30. Juli 2020
- Radausflug in die Hafencity 30km 29. Juli 2020
- Ein Tag auf dem Land 28. Juli 2020
- Ausflug auf der Dove-Elbe 27. Juli 2020
- (Regen-)Tag am Schiff 26. Juli 2020
- Ausflug Vier- und Marschlande 47km 25. Juli 2020
- Wilhelmsburg zum Zweiten 29km 24. Juli 2020
- Ausflug Wilhelmsburg 33km 23. Juli 2020
- Schiffswartung 22. Juli 2020
- Hamburg mit dem Rad 26km 21. Juli 2020
- Lauenburg – Hamburg 50km 2Schleusen 20. Juli 2020
- Ruhetag am Schiff 19. Juli 2020
- Ausflug nach Lüneburg 18. Juli 2020
- Mölln-Lauenburg 35km 2 Schleusen 17. Juli 2020
- Lübeck – Mölln 30km 5 Schleusen 16. Juli 2020
- Immer noch Lübeck 14. Juli 2020
- Radeln nach Krummesse 13. Juli 2020
- Rund Lübeck 12. Juli 2020
- In Lübeck 11.7.2020 11. Juli 2020
- In Lübeck unterwegs 5.-10.07.2020 9. Juli 2020
- Mölln – Lübeck: 30km, 5 Schleusen 4. Juli 2020
- Ausflug nach Ratzeburg 3. Juli 2020
- Regentag am Schiff 2. Juli 2020
- Besichtigung von Mölln 1. Juli 2020